Am 24. April 1881 wurde in der damaligen Langsdorfer Schule (Schulschwan) der OGV Langsdorf gegründet. 32 Menschen waren zugegen. Vorstandsmitglieder gab es damals nicht, sondern nur einen Obmann. Der Dorfschullehrer Gottfried Leidig nahm diese Aufgabe wahr.
In den beiden Weltkriegen ruhte die Vereinstätigkeit, viele der Mitglieder kamen nicht mehr in ihre Heimat zurück. Ende des 2. Weltkrieges wurde das bisher vorhandene Vereinsmaterial von den Besatzungstruppen beschlagnahmt und wahrscheinlich verheizt. Es war an Daten praktisch nichts mehr da.
Nach Kriegsende lebten die Vereine langsam wieder auf. Das Wiederbestehen des OGV Langsdorf unter dem Vorsitz von Gustav Block wurde am 18. März 1947 genehmigt. In 1947 zählte man einschließlich Vorstand 43 Mitglieder. Bis 1960 erhöhte sich die Mitgliederzahl auf 76.
Heute zählt der Verein über 160 Mitglieder und kann sich über mangelndes Interesse nicht beklagen, insbesondere bei der Nutzung der Apfelkelter.
Früher fand man hauptsächlich Männer in der Vereinsarbeit und als Mitglieder. Im Laufe der Zeit hat sich dies geändert. Seit Jahren haben sich die Frauen einen festen Platz z. B. in der Vorstandsarbeit erobert und erfüllen ihre Aufgabe - wie ihre männlichen Mitstreiter - zum Wohle des Vereins.